Deutsches Rettungschwimmerabzeichen Bronze
Der Lehrgang vermittelt Grundkenntnisse und Fertigkeiten in der Rettung und Wiederbelebung Ertrinkender. Durch die Ausbildung im Rettungsschwimmen sollen möglichst breite Bevölkerungskreise, vor allem die Jugend, befähigt werden, Gefahren zu erkennen und zu vermeiden, um sich im Augenblick der Gefahr selbst, aber auch anderen helfen zu können.
Kontakt
Holger Hammer
Abteilung Nationale
Hilfsgesellschaft
Telefon 02241 5969-7930
Telefax 02241 5969-7909
Lehrgangsdauer- und zeiten:
Mitteilung auf Anfrage.
Lehrgangskosten:
Mitteilung auf Anfrage.
Voraussetzungen:
- Mindestalter von 12 Jahren
- Gute Schwimmfertigkeiten
- Körperliche und geistige Eignung
Lehrgangsgültigkeit:
Das Rettungsschwimmabzeichen an für sich besitzt kein Gültigkeitsdatum, eine Auffrischung in bestimmten Intervallen kann jedoch sinnvoll sein.
Prüfungsbedingungen:
200 Meter schwimmen, davon 100 Meter in Bauchlage und 100 Meter in Rückenlage mit Grätschwung ohne Armtätigkeit. | 10 Minuten |
100 Meter schwimmen in Kleidung, anschließend im Wasser entkleiden. | 4 Minuten |
Drei verschiedenen Sprünge aus etwa 1 Meter Höhe (z. B. Abrenner, Kopfsprung, Paketsprung, Startsprung, Fußsprung). | - |
15 Meter Streckentauchen. | - |
Zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts, mit zweimaligen Heraufholen eines 5 Kilogramm schweren Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 Meter und 3 Meter). | 3 Minuten |
50 Meter Transportschwimmen: Schieben. | - |
Nachweis der Kenntnisse zur Vermeidung von Umklammerungen sowie Fertigkeiten zur Befreiung aus Halsumklammerung und Halswürgegriff von hinten. | - |
50 m Schleppen mit Achselgriff und dem Fesselschleppgriff nach Flaig. | - |
Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
| - |
Nachweis folgender Kenntnisse:
| - |
